Es gibt zwei Vergleichsstufen in Deutsch: Komparativ und Superlativ. Wenn du dich jetzt fragst „Was ist ein Komparativ?“, bist du hier genau richtig. Wir erklären dir in diesem Beitrag und im Video  alles, was du zum Komparativ wissen musst.

Inhaltsübersicht

Was ist Komparativ?

Adjektive haben eine Grundform und zwei Steigerungsformen : Positiv (Grundform), Komparativ, Superlativ . Der Komparativ ist die erste Steigerungsform, der Superlativ die zweite. Mit dem Komparativ kannst du zwei Dinge hinsichtlich einer Eigenschaft miteinander vergleichen — er zeigt also an, dass zwei Dinge ungleich sind:

  • Das Auto fährt schnell, aber der Zug fährt schneller als das Auto.

Das Adjektiv schnell steht im Positiv, denn es ist die Grundform des Adjektivs. Das Adjektiv schneller steht im Komparativ, denn es vergleicht das Auto und den Zug bezüglich ihrer Geschwindigkeit. Als Vergleichswort steht hinter dem Komparativ das Wort als.

Merke

Du schreibst immer Komparativ und nicht Komperativ !

Komparativ – Bildung

Der Komparativ kann an verschiedenen Positionen im Satz stehen. Bei der Bildung des Komparativs musst du darauf achten, ob er vor oder hinter dem Bezugsnomen steht. 

  • Hinter dem Bezugsnomen: Bustickets sind billiger als Zugtickets. 
    Wenn die erste Vergleichsform hinter dem Bezugsnomen steht, ist die Bildung ziemlich einfach. Du hängst an den Positiv (billig) einfach die Endung -er an.

  • Vor dem Bezugsnomen: Im Internet gibt es billigere Zugtickets als am Bahnhof.
    → 
    Wenn die erste Vergleichsform vor dem Bezugsnomen steht, musst du das gesteigerte Adjektiv deklinieren.
    → Das heißt, dass du zusätzlich zur Komparativendung er eine weitere Endung anhängst.
    → Diese Endung passt du an den Kasus  (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) des Nomens an.

Komparativ – Deklination

Wenn du den Komparativ als Attribut verwendest, ihn also vor das Bezugsnomen setzt, musst du das Adjektiv entsprechend deklinieren: An die Komparativendung -er hängst du zusätzlich noch die Kasusendung an, die du vielleicht schon von der Deklination von Adjektiven kennst.

Wie du in der folgenden Tabelle siehst, unterscheiden sich die Endungen je nachdem, ob das Bezugsnomen durch einen bestimmten Artikel , einen unbestimmten Artikel oder den Nullartikel definiert wird.

Kasus Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ

der kleinere Hund die kleinere Katze das kleinere Pferd die kleineren Tiere
ein kleinerer Hund eine kleinere Katze ein kleineres Pferd keine kleineren Tiere
kleinerer Hund kleinere Katze kleineres Pferd  kleinere Tiere
Genitiv


des kleineren Hundes der kleineren Katze des kleineren Pferdes der kleineren Tiere
eines kleineren Hundes einer kleineren Katze eines kleineren Pferdes keiner kleineren Tiere
kleineren Hundes kleinerer Katze kleineren Pferdes kleinerer Tiere
Dativ


dem kleineren Hund der kleineren Katze dem kleineren Pferd den kleineren Tieren
einem kleineren Hund einer kleineren Katze einem kleineren Pferd keinen kleineren Tieren
kleinerem Hund kleinerer Katze kleinerem Pferd kleineren Tieren
Akkusativ


den kleineren Hund die kleinere Katze das kleinere Pferd die kleineren Tiere
einen kleineren Hund eine kleinere Katze ein kleineres Pferd keine kleineren Tiere
kleineren Hund kleinere Katze kleineres Pferd kleinere Tiere

Ausnahmen der Komparation

  • Wenn du Adjektive steigerst, musst du darauf achten, dass aus a, o, u in der Grundform ein Umlaut  ä, ö, ü im Komparativ wird (ich bin jung, mein Bruder ist jünger). Das passiert häufig bei einsilbigen Eigenschaftswörtern, die du in der Tabelle siehst:
Positiv Komparativ
Er ist alt. Sie ist älter
Du bist arm. Ich bin ärmer.
Wir sind jung. Sie ist jünger.
Hier ist es kalt. Dort ist es kälter.
Die Katze ist klug. Der Hund ist klüger.
Der Weg hier ist kurz. Der Weg dort ist kürzer.
Die Donau ist lang. Der Rhein ist länger.
  • Wenn der Positiv des Adjektivs die Endung -el oder-bel hat und diese Endung unbetont ist, lässt du bei der Bildung des Komparativs das -e- weg. Die folgende Tabelle zeigt dir sowohl die richtige als auch die falsche Schreibweise:
Positiv Komparativ

dunkel dunkler   dunkeler
edel edler   edeler
flexibel flexibler   flexibeler
komfortabel komfortabler   komfortabeler
nobel nobler   nobeler
penibel penibler   penibeler
  • Außerdem gibt es Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden. Für solche Adjektive gelten zwar auch die vorgestellten Regeln (z. B. zur Deklination), aber da die Grundform bei der Steigerung wechselt, solltest du sie am besten auswendig lernen. Dabei hilft dir diese Tabelle: 
Positiv Komparativ
gut besser
groß  größer
gern lieber 
hoch höher
nah  näher
oft öfter/häufiger
teuer teurer
viel mehr 

Superlativ

In diesem Beitrag hast du die erste Steigerungsform von Adjektiven kennengelernt. Möchtest du sehen, was Komparativ und Superlativ unterscheidet und wie du den Superlativ bildest? Dann schau dir unser Video dazu an.

Zum Video: Superlativ
Zum Video: Superlativ

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .